Selten werden Selbstbewusstsein und schlummernde, unbewusste Konflikte miteinander in Verbindung gebracht. Gleichzeitig scheint es trotz vieler Tipps und Tricks, wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst, immer wieder unmöglich dein (zeitweise) geringes Selbstvertrauen zu steigern. Ein Perspektivenwechsel auf ungelöste, innere Konflikte hilft dir zu erkennen, was  Unsicherheit, eigene Abwertung und Angst fördert und wie du diesen Saboteuren deines Selbstbewusstseins  begegnen kannst. In diesem Beitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du deinen inneren Konflikten auf die Spur kommen, sie lösen und damit ein gesundes Selbstbewusstsein aufbauen kannst. Stärke dein Selbstbewusstsein, indem du innere Konflikte erkennst und löst!

Was sind innere Konflikte?

Innere Konflikte können sich unterschiedlich zeigen. Allen gemeinsam ist, dass sie dich aktivieren, also dich entweder

  • wütend und/oder
  • sprachlos machen, die
  • Unsicherheit in die eigenen Fähigkeiten vergrössern und 
  • negative Glaubenssätze verstärken.

Wie immer sie sich in deinem Alltag zeigen, sie haben damit zu tun, dass du Gedanken hast, von denen du annimmst, dass sie stimmen.

Zum Beispiel, dass

  • andere dich nicht schätzen, so wie du bist
  • sich niemand für dich interessiert
  • du mit deiner Art immer aneckst 
  • du anderen helfen musst 
  • du alles alleine machen musst

Du kennst diese Gedanken wahrscheinlich. Wenn es überhaupt nicht so läuft, wie du es dir wünschst, beginnen sie in deinem Kopf zu kreisen und führen in eine Abwärtsspirale. Das ist ein innerer Konflikt. Ich zeige dir hier, wie du vorgehen kannst, um ihn  zu verändern und zu lösen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Deine tosenden Gedanken….

Stärke dein Selbstbewusstsein: Erkenne mutig innere Konflikte

Echt unangenehm, oder? Sich mit den eigenen, häufig durch Gedanken selbst gemachten, inneren Eskalationen zu beschäftigen, ist kein Sonntagsspaziergang. Es gibt einige Voraussetzungen, die es dir erleichtern, dich mit Themen auseinanderzusetzen, die dich in Schwierigkeiten bringen und dich triggern.  
Die erste und wichtigste: Durch diese Auseinandersetzung und die Lösung der inneren Konflikte, steigerst du ohne weiteres Zutun dein Selbstvertrauen. Deine Ausstrahlung wird selbstsicher und dadurch wirst du für andere Menschen automatisch anziehend. 

Stärke dein Selbstbewusstsein: Mache dich auf den Weg

Es braucht 

  • das Wissen, dass du mit diesem Prozess dein Selbstbewusstsein stärkst.
  • deine Entscheidung, dass du etwas lösen willst, was dich immer wieder bedrängt und stört.
  • eine sanfte Form von Durchhaltewillen.
  • Zuwendung zu dir selbst.
  • die Akzeptanz, dass deine Gedanken und deine Reaktionsmuster da sind und zu dir gehören. 
  • keine Selbstkritik und Vermeidung, sondern Forschergeist.

Manchmal ist es schwierig, sich das alles selber zur Verfügung zu stellen. Dann ist es nützlich, wenn du dir professionelle Hilfe holst. Am sichersten ist eine Person, die dich unterstützt, dich deinen Herausforderung zu stellen, dich zur Selbstreflexion anregt und dich ermutigt, deinen Fähigkeiten zu vertrauen. Also nicht jemand, der dich mit Ratschlägen dominiert (das gibt es auch bei Beratung und Begleitung), sondern dir zeigt, dass es gar nicht so schwer ist, dein Selbstwertgefühl wahrzunehmen, so dass du es auch tatsächlich fühlen und dieses Gefühl in den Alltag mitnehmen kannst. 

Du kannst dich auch mit Freundinnen und Freunden austauschen, doch sind sie häufig nicht ganz so neutral. Und manchmal versuchen sie, dir gute Ratschläge aus ihrem eigenen Erleben zu geben. Das ist nicht immer das, was dich unterstützt und dich näher zu dir führt.

Dein Forschergeist wird vor allem angeregt durch

  • Fragen, deinen eigenen oder denen von einem Gegenüber
  • den Raum und die Zeit, die du dir zur Verfügung stellst und die du wichtig nimmst.
  • die Entschlossenheit und den Mut, deine Komfortzone zu verlassen.

Das hilft dir, diesen Prozess wirksam und lösungsorientiert anzugehen und dich nicht in Hamsterrädern und abwertenden Gedankenspiralen zu verheddern. 

Stärke dein Selbstbewusstsein: Starte den Prozess

  1. Deine Entscheidung
    Deine Entscheidung, dich bei diesem Thema – erneut – auf den Weg zu machen, ist enorm wichtig. Es kann sein, dass sich sofort Selbstzweifel breit machen und dir auf die eine oder andere Art ins Ohr flüstern, dass du das sowieso nicht schaffst. Um deine Ziele zu erreichen, braucht es erst mal nur deine Entscheidung und noch kein Weg. Stelle dir den Weg ganz bewusst nicht vor, damit du nicht in Versuchung kommst, dir diesen Prozess als riesigen Berg vorzustellen. 
    Beim Wandern gehst du auch Schritt für Schritt und stellst dir nicht permanent die nächste, schwierige Wegstrecke vor. Das ist bei inneren Prozessen gleich. Und genau damit werden sie einfach.

  2. Zuwendung zu dir selbst und sanfter Durchhaltewille
    Ebenso wichtig ist die Zuwendung zu dir selbst. Du startest hier ein Selbstliebe Programm. Das bedeutet: Setze dich nicht unter Druck, sondern frage dich, welche Bedürfnisse erfüllt sein müssen, damit du die Umsetzung im Alltag nicht vor dir her schiebst. Schau mal diese witzige Geschichte vom Hasen und dem Bären und weshalb es lebenswichtig sein kann, seine Bedürfnisse zu kennen und wenn nötig auch auszudrücken.

  3. Akzeptanz und Forschergeist
    Ein dritter Aspekt ist ebenso wichtig wie deine Entscheidung und deine Zuwendung zu dir selbst: Deine  Selbstakzeptanz und dein Forschergeist. Die beiden sind ganz nahe miteinander verbunden. Sobald du aufhörst dich zu kritisieren und dich in irgendeiner From niederzumachen, akzeptierst du die «Ist-Situation» und kannst beginnen zu forschen. Forschen bedeutet, dass du einerseits deine Bedürfnisse erforschst und andererseits hinderliche Muster erkennst. Je näher du deine Bedürfnisse kennenlernst, desto einfacher wird es, danach zu handeln und je klarer du deine Muster erkennst, desto genauer erkennst du, wann du gegen dich und deinen Selbstwert handelst. Mit dieser Achtsamkeit erkennst du nach und nach deinen eigenen Wert und kannst ihn tief in dir auch fühlen.

    Die Falle ist hier, das du danach forschst und suchst, wie du «besser werden» könntest. Sobald du dich auf dem Pfad des «Besser Werdens» befindest, forschst du nicht mehr, sondern versuchst deinen Ansprüchen und denjenigen von anderen Menschen gerecht zu werden. Und das führt dich unweigerlich zu Ungenügen, Kritik und Abwertung. Wenn du merkst, dass du auf diesem Weg bist, gehe zurück und suche nach Forschergeist und Bedürfnissen.
Auf dem Betonboden stehende Schuhe und weißes Wegweiser, um weiter zu gehen
Deine Entscheidung ist gefragt! Welches ist dein nächster Schritt?



Selbstfürsorge 1: Du bleibst im Prozess

Sei sanft zu dir! Das ist das Wichtigste, um im Prozess bleiben zu können.
Ein milder Blick auf dich und deine Geschichte, die dich an diesen Punkt im Leben geführt hat, kann dir zeigen, wo tatsächlich deine Stärken und Schwächen liegen, ohne dich für die Schwächen zu verurteilen. 

Sanft zu sich zu sein, bedeutet  nicht, dass du weniger Verantwortung für dich und deinen Prozess übernimmst. Es bedeutet lediglich, dass du dich nicht verurteilst und dir so verständnisvoll und mitfühlend begegnest, wie du jede deiner Freundinnen in Schwierigkeiten treffen würdest.


Selbstfürsorge 2: Du vertiefst den Prozess

Aktiviere immer wieder deinen Forschergeist und forsche im Alltag nach deinen

  • Gefühlen,
  • Bedürfnissen und
  • Reaktions- und Handlungsmustern.

Interessiere dich für dich selbst und stelle dich in den Mittelpunkt deines Lebens. 

Dich als Mittelpunkt des eigenen Lebens zu fühlen, bewirkt, dass du automatisch auch ein stärkeres Selbstbewusstsein fühlst. Denn nur selbstbewusste Menschen oder diejenigen, die sich mehr Selbstvertrauen aufbauen möchten, nehmen diesen Schritt ernst. Andere suchen zuerst im Aussen nach Orientierung und Bestätigung und sind der Meinung, es sei egoistisch, arrogant und unempathisch, sich «so wichtig» zu nehmen.

Das ist ein grosses Missverständnis, denn niemand anderes kann für dich auf deinen Platz stehen. Das ist deine Verantwortung. Erst wenn du anerkennst, dass du der Mittelpunkt deines eigenen Lebens bist, kannst du 

  • deine Bedürfnisse wirklich erkennen
  • dir und anderen Menschen authentisch begegnen
  • empathisch sein
  • Entscheidungen fällen, die dir und auch anderen Menschen dienen
  • dich abgrenzen, wenn es nötig ist

Sobald du dich mit deiner Mitte verbunden fühlst, fühlst du auch deinen Selbst-Wert und viele Fragen und Unsicherheiten, die normalerweise auftauchen, kommen dir gar nicht mehr in den Sinn.

Bleibe bei dieser Einfachheit:  Mittelpunkt, Gefühle, Bedürfnisse und Forschergeist!

Stärke dein Selbstbewusstsein: Meilensteine feiern

Ich bin Fan von «jeden Millimeter zum Meilenstein erklären»!

So bist und bleibst du achtsam mit dir und deinem Prozess. Sofort erkennst du, wenn du eine Alternative in den Alltag integrierst und ab sofort anders reagieren kannst. Du merkst, wenn du in Situationen, in denen vorher dein geringes Selbstwertgefühl dominiert hat, nun anders und selbst-bewusster reagieren kannst. Gib dir dafür Wertschätzung, feiere es mit deinen Liebsten, freue dich. Du kannst auch zurückdenken und «vorher-nachher» vergleichen. Das macht dir klar, welchen Weg du bereits gegangen bist. Geniesse das gute Gefühl!

Ich bitte dich, dir nicht zu sagen, dass du es noch nicht geschafft hast und dass es noch nicht genug ist. Damit türmst du wieder den Berg des Versagens vor dir auf und das ist einfach nicht sinnvoll. Dein Feiern und Freuen hilft dir, auch weiter motiviert zu bleiben.

Blauer Himmel und grosser Mond, Flugzeug fliegt auf den Mond zu
Selbstsicher und frei!

Ausblick

Innere Konflikte gibt es immer wieder und auch Gedankenspiralen kann man leider nicht einfach deaktivieren. Doch wenn du dir diesen hier beschriebenen Prozess zu eigen machst, wird es immer einfacher dein Selbstwertgefühl zu stärken und im Alltag selbstverständlich damit zu leben. Das verändert dein Leben von Unsicherheit und innerer Anspannung zu Klarheit und Entspannung, auch in Situationen, die nicht ganz einfach sind. Du kannst gleich jetzt beginnen: Löse innere Konflikte und stärke dein Selbstbewusstsein!

Wenn du dir eine Gefühls- und Bedürfnisliste herunterladen möchtest, um es dir einfacher zu machen, dann findest du sie hier.

Bildquellen