Selbstliebe, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen sind Begriffe, die oft verwendet werden. Doch was bedeuten sie tatsächlich in der Tiefe? Wie können wir sie so verstehen, dass wir sie innerlich fühlen und zum Beispiel die Selbstliebe vertiefen können? In diesem Artikel erfährst du, mit welchen einfachen und spielerischen Möglichkeiten du diese drei wichtigen, inneren Gefühle entwickeln und nachhaltig in deinem Alltag verankern kannst. Damit kannst du automatisch deine Ausstrahlung positiv verstärken und selbstsicher auftreten.
Die Wirkung der Authentizität: Kleidung und Selbstliebe
Ein spannender Aspekt ist die Bedeutung von Kleidung als Ausdruck von Authentizität und Selbstliebe. Ich kenne viele Menschen, die es mit Kleidung schwer haben. Sie fragen sich nicht nur, was sie anziehen sollen, sondern auch, ob das, was sie tragen von anderen Menschen als schön empfunden wird. Es gibt auch Menschen, die sich unbewusst unharmonisch kleiden, um nicht attraktiv zu wirken. Und wieder andere ziehen Farben an, die ihnen nicht stehen und sie nicht zum Leuchten bringen, sondern sie «verschwinden» lassen. Wenn dir eine Farbe nicht steht, also nicht zu deinem Hautunterton passt, leuchtest du nicht. Wenn eine Farbe zu dir passt, beginnst du zu strahlen ohne etwas dafür tun zu müssen.
Kleidung als Persönlichkeitsentwicklung
Ich finde, dass Kleidung und Accesoires etwas mit Zuwendung zu sich selbst und mit Persönlichkeitsentwicklung zu tun haben. Über die Auseinandersetzung mit Kleidung kann man Selbstvertrauen gewinnen und das Selbstwertgefühl stärken. Bei allen Geschlechtern.
Für mich persönlich ist das, was ich trage, inzwischen eine zweite Haut. Ich habe eine Weile gebraucht, bis ich in meiner Wahl sicher geworden bin. Dabei unterstützt hat mich eine Farb- und Stilberatung, die mir gezeigt hat, was mir besonders gut steht und mich zum Strahlen bringt und welcher Stil zu mir passt. Sowohl bei den Farben als auch beim Stil brauchte ich etwa ein Jahr, um das gelernte Wissen umzusetzen und um das zu finden, was sich genau richtig anfühlt. Der Gewinn dieses Prozesses: Seit meiner Umstellung vor vielen Jahren mache ich keine Fehlkäufe mehr. Ich weiss genau, was geht und was nicht und das finde ich sehr praktisch. Auch das ist ein Aspekt, der das Selbstvertrauen stärkt, wenn beim Kleiderkauf keine Unsicherheit mehr besteht. Und mit dem (vielen) gesparten Geld, das du nicht mehr für Fehlkäufe ausgibst, kannst du dir etwas anderes leisten. Cool, oder?
Was jemand anzieht, spiegelt seine Persönlichkeit
Was jemand anzieht, ist meiner Erfahrung nach nicht nur eine oberflächliche Wahl, sondern beeinflusst maßgeblich, wie wir uns fühlen. Farben, Materialien und Schnitte spielen eine zentrale Rolle dabei, ob wir uns in unserer Haut wohlfühlen. Ein Stil, der zu dir passt, dich authentisch kleidet und auch angenehm zu tragen ist, kann ein Zeichen für Selbstannahme und Selbstwert sein. Wenn dir bewusst ist, dass du durch deine Kleiderwahl deine Persönlichkeit ausdrückst, strahlst du automatisch mehr Selbstsicherheit aus. Dies wiederum kann dazu beitragen, dass du mehr Selbstakzeptanz und mehr Selbstbewusstsein fühlst. Nimm es spielerisch und forsche, was für dich mehr Selbstwertgefühl kreiert und dann dehne das aus.

Die Kraft der Kommunikation: Selbstliebe vertiefen durch Sprache
Ein weiteres zentrales Thema ist die Kraft der Kommunikation. Nur acht Prozent unserer Gespräche bestehen aus bewusst gewählten Worten. Der Rest sind Körpersprache, Mimik, Stimme, also alles Bereiche, die wir nicht bewusst kontrollieren können. Wenn uns Selbstwert und Selbstvertrauen fehlen, teilen wir unsere Gedanken, Gefühle und Bedürfnisse meist nicht mit. Häufig ist der Zweifel zu gross, ob das was wir sagen möchten, für ein Gegenüber interessant ist. Und die Befürchtung, dass wir abgelehnt werden, ist meist gross. Auch hier gilt: Selbstliebe vertiefen.
Ehrlich und authentisch Bedürfnisse äussern
Ehrlich zu sich selbst zu sein und die eigenen Bedürfnisse klar zu äußern, bedeutet Selbstliebe im Alltag zu praktizieren. Doch ist es häufig gar nicht so klar, welche Bedürfnisse wichtig sind und sie müssen zuerst erforscht werden. Das ist ein innerer Prozess des Gesprächs mit dir selbst. Sobald du deine Gefühle und Bedürfnisse besser kennengelernt hast, bist du besser informiert über dich, kannst schneller reagieren und wirst dadurch viel sicherer – deiner selbst sicher!
Gleichwertigkeit leben
Ein weiterer Aspekt, der die Selbstsicherheit und den Selbstwert stärkt, ist die Gleichwertigkeit im Gespräch. «Augenhöhe» in einem Gespräch bedeutet
- die eigene Meinung und die eigenen Bedürfnisse zu vertreten
- und gleichzeitig die Meinungen und Bedürfnisse des Gegenübers genau so gelten zu lassen und in Ruhe zuhören zu können.
Damit diese Art der Gleichwertigkeit im Alltag gelebt werden kann, braucht es etwas Übung. Doch lohnt es sich, da du sowohl im beruflichen Umfeld als auch in der Familie oder generell in zwischenmenschlichen Beziehungen echtes Selbstbewusstsein lernen und leben kannst.
Kommunikation ist also nicht nur ein Werkzeug für zwischenmenschliche Beziehungen, sondern auch ein Schlüssel zur eigenen Selbstverwirklichung.
Hier nochmals ein paar Tipps für mehr Selbstliebe, Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen
Sich in den Mittelpunkt des eigenen Lebens stellen
Es geht nicht darum, egoistisch zu sein, sondern darum, sich selbst ernst zu nehmen und die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen.
Eigene Bedürfnisse erkennen und achten
Anstatt sich von äußeren Erwartungen leiten zu lassen, kannst du dich fragen: Was brauche ich wirklich, um glücklich und erfüllt zu sein?
Achtsame Kommunikation mit sich selbst und anderen
Gefühle reflektieren, Emotionen bewusst wahrnehmen und den eigenen Ausdruck schulen, um sich selbst und andere besser zu verstehen.
Bewegung als Emotionsregulation nutzen
Wut, Frustration oder Angst lassen sich durch körperliche Aktivität abbauen und erlauben, das innere Gleichgewicht wiederherzustellen. Suche dir das aus, was dir gefällt und nicht das, was du denkst, du müsstest es tun.
Sich bewusst Gutes tun
Selbstliebe zeigt sich auch darin, wie wir mit uns selbst umgehen. Sich Pausen gönnen, sich selbst mit Freundlichkeit begegnen und Erfolge feiern, sind wichtige Schritte zur Stärkung des Selbstvertrauens.
Fehler als Lernmöglichkeiten sehen
Selbstbewusst zu sein bedeutet nicht, perfekt zu sein, sondern sich selbst Fehler zuzugestehen und an den Erkenntnissen zu wachsen.
Selbstliebe vertiefen, eine lebenslange Reise
Selbstliebe zu vertiefen und das eigene Selbstwertgefühl zu stärken, ist ein fortlaufender Prozess, der mit Bewusstsein und kleinen Schritten beginnt. Wer sich selbst achtet, seine Bedürfnisse ernst nimmt, klare Kommunikation pflegt und sich bewusst Zeit für sich selbst nimmt, kann ein starkes, natürliches Selbstwertgefühl entwickeln, das sich in allen Lebensbereichen erlebbar wird.
Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und die Liebe zu sich selbst entstehen nicht über Nacht, sondern durch kontinuierliche Selbstreflexion und bewusste Entscheidungen.
Es lohnt sich, in diese Entwicklung zu investieren. Denn wer sich selbst liebt, schafft die Basis für ein glückliches, authentisches und gelingendes Leben.
Bildquellen
- Beitragsbild: Boutique mit Frauenkleidern: Pixabay
- Kravatten in Reih und Glied: pixabay.com
phantastisch 😀😍
Herzlichen Dank! Mich freut es! Du bist ja auch eine Person – und als Mann bedauerlicherweise eine Ausnahme – die ihren Stil und die Farben bestens kennt. Eine Augenweide!